06861 / 770730

info@das-bad-merzig.de

Gutschein Generator

Erstellen Sie Ihren individuellen Gutschein für Das Bad Merzig einfach online.

Wellnessangebote

Buchen Sie sich direkt online Ihre Wellness-Auszeit in der Massagewelt

Aqua Kurse

Entdecken Sie unsere vielseitigen Aquakurse für Fitness und Entspannung im Wasser.

Öffnungszeiten

Hier finden Sie unsere aktuellen Öffnungszeiten.

zu unserem Onlineshop

Unsere Saunatipps

Mit unseren Saunatipps wird Ihr Saunaerlebnis noch angenehmer und erholsamer. Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf Ihren Saunabesuch vorbereiten, was während des Saunierens zu beachten ist und wie Sie die besten Effekte für Ihre Gesundheit erzielen. Von der richtigen Flüssigkeitszufuhr bis hin zur idealen Saunadauer – unsere Tipps sorgen dafür, dass Sie das Beste aus Ihrem Saunagang herausholen und dabei entspannt und sicher bleiben.

Aqua Gymnastik in Das Bad Merzig

Essen und Trinken: So schützen Sie sich und Ihren Kreislauf

Generell sollte vor dem Saunagang lediglich leichte Kost genossen und mit einem gefüllten oder aufgeblähten Magen der Saunabesuch gemieden werden. Dies liegt daran, dass der Körper durch die Sauna sowie die Verdauung doppelt belastet wird und sich nicht auf eines konzentrieren kann.

Aber auch mit leerem Magen sollten Sie den Gang in die Sauna eher meiden. Der Körper benötigt einen Kraftschub, um die zusätzliche Anstrengung absolvieren zu können. Je nachdem, wann Sie die Sauna nutzen wollen, bietet sich hier ein gesundes und vielfältiges Frühstück an oder Sie nehmen am Mittag viele vitaminhaltige Nahrungsmittel wie einen Smoothie zu sich. Hervorragend eignen sich auch Joghurt oder Milchgetränke. Ein Salat mit Nüssen hilft ebenso wie eine leichte Suppe.

Abhängig von der Länge des Saunabesuchs ist der Verzehr von Obst während den einzelnen Saunagängen oder in der Ruhezeit ebenfalls eine sinnvolle Methode, um die verlorenen Stoffe wieder zurückzuerlangen. Noch wichtiger als das Essen ist jedoch ausreichend zu trinken. Schützen Sie Ihren Körper unbedingt vor Dehydration.

Während des gesamten Saunabesuchs ist es immens wichtig, den eigenen Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen, um nicht durch das viele Schwitzen zu dehydrieren. Nur durch ausreichend Flüssigkeitsnachschub können Probleme wie Kreislaufbeschwerden oder Kopfschmerzen vermieden werden. Vor dem ersten Saunagang sollte man die Flüssigkeitszufuhr herunterfahren, um nicht zu häufig auf Toilette zu müssen.

Sobald man jedoch die Sauna wieder verlässt, sollte der Flüssigkeitsverlust unbedingt ausgeglichen werden. Optimal dazu sind stilles Mineralwasser, ungesüßter Tee oder Säfte geeignet. Vermeiden Sie hingegen Kaffee, zuckerhaltige Getränke sowie alkoholische Drinks, die dem Körper zusätzliche Flüssigkeit entziehen. Übertreiben Sie das Trinken nicht, aber nehmen Sie Flüssigkeit zu sich, wenn Sie durstig sind!

Vorbereitung auf den Saunabesuch

Badeutensilien – Das braucht man für den Saunabesuch

Gerade Anfänger sind sich unsicher, was man alles bei einem Saunabesuch benötigt. Es ist gar nicht viel und günstig in der Anschaffung. Um die Sauna zu besuchen, wird lediglich ein großes Saunahandtuch für die Nutzung des Saunaraumes sowie zwei Handtücher zum Abtrocknen und Liegen benötigt. Ebenfalls vorhanden sein sollten Badesandalen, ein Bademantel, Seife und Shampoo. Der Bademantel ist hierbei zum Besuch der Gastronomie wichtig. Durch das körpergroße Handtuch sowie die Badesandalen werden Fußpilzansteckung und andere unangenehme Erkrankungen verhindert.

Vor dem ersten Saunagang – So funktioniert die Reinigung

Vor dem ersten Saunagang ist es wichtig, sich gründlich abzuduschen und den Schmutz des Alltags hinter sich zu lassen. Entfernt werden neben dem Schweiß auch Kosmetika, Körperfett und andere Unreinheiten, die das Schwitzen behindern würden. Nach dem Duschgang trocknen Sie sich gut ab, da trockene Haut schneller beginnt zu schwitzen. Sollten Sie Ihre Schweißdrüsen besonders stark arbeiten lassen, dann werden diese durch ein warmes Fußbad noch zusätzlich geöffnet.

Warmes Fußbad zur Vor- und Nachbereitung

Ein warmes Fußbad hilft nicht nur, die Schweißdrüsen zu öffnen, um den Schweißfluss zu verstärken, sondern findet auch nach der Abkühlung Verwendung. Nach dem Saunagang und der Abkühlung ist ein warmes Fußbad besonders entspannend. Dieses ist meist knöchelhoch und öffnet die Blutgefäße in der Haut, die zuvor durch den Kaltreiz sich zusammengeschlossen haben. Dadurch steigt die Chance, dass sich das leicht erhöhte Temperaturniveau im Körperkern ausgleichen kann. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Nutzung des warmen Fußbads nach dem letzten Saunagang ein starkes Nachschwitzen verhindert.

Aqua Gymnastik in Das Bad Merzig
Aqua Cycling bei Das Bad Merzig

Richtiges Erwärmen und Abkühlen

Erwärmen – der Kern des Saunabesuchs

Legen Sie ihr Saunatuch unter Ihren gesamten Körper und halten Sie sich nur so lange im Schwitzraum auf, wie Sie sich körperlich gut fühlen. Optimal sind Saunagänge zwischen 8 und 15 Minuten. In der Sauna können Sie sich entweder hinlegen oder setzen.

Sollten Sie sich dafür entscheiden, lieber zu sitzen, dann ziehen Sie die Beine, wenn möglich, auf die Sitzbank hoch. Anstatt ausschließlich auf die Uhr zu achten, machen Sie die Länge des Besuchs in erster Linie anhand Ihres Körpergefühls aus. Wenn Sie Übelkeit oder Schwindel verspüren, brechen Sie den Saunagang sofort ab.

Verbringen Sie die letzten beiden Minuten im Sitzen, damit sich der Kreislauf wieder an die aufrechte Haltung gewöhnen kann. Gehen Sie nicht in Eile in die Sauna und verlieren Sie nicht die Geduld. Sie werden merken, dass Sie immer geübter werden.

Abkühlen – Den Körper auf Normaltemperatur herunterkühlen

Kühlen Sie sich gut ab nach Ihrem Saunagang und genießen Sie nach Verlassen des Raumes am besten frische Luft. Bewegen Sie sich ruhigen Schrittes und bleiben Sie nicht stehen, um den Kreislauf nicht zusätzlich zu belasten. 

Spülen Sie sich anschließend ab, beispielsweise mit einem Kneippschlauch. Eine genaue Anleitung dazu finden Sie am Ende. Wer das Abspülen mit dem Schlauch nicht mag, kann auch alternativ das Tauchbecken benutzen. Vor dem Gang ins Tauchbecken sollte der Schweiß vollständig abgespült sein. Hier gilt: Saunagäste, die unter Bluthochdruck leiden, sollten die Nutzung des Tauchbeckens vermeiden, da dieser durch die plötzliche Gefäßverengung kurzfristig in die Höhe schnellen kann.

Nach der Arbeit folgt das Ruhen

Ist der Körper nun abgekühlt, kann mit dem Ruhen begonnen werden. Viele Menschen empfinden eine nachfolgende Ruhephase als entspannend und angenehme Möglichkeit, mit sich ins Reine zu kommen. Beim Ruhen auf einer unserer Liegen oder Sitzmöglichkeiten sollten Sie darauf achten, dass Ihre Füße nicht zu stark abkühlen.

Aquafitness in Merzig
Wie viele Saunagänge sollte man absolvieren?

Die Zahl der Saunagänge ist immer vom persönlichen Gusto abhängig – ein reguläres Saunabad besteht jedoch aus drei Saunagängen. Weitere Saunagänge haben keinen nachweislich größeren Nutzen mehr auf die Gesundheit des Körpers. Sollten Sie sogar mehrfach in der Woche die Sauna besuchen, dann reichen meistens sogar lediglich zwei Saunagänge aus.

Um den vollen Nutzen aus dem Saunabesuch zu ziehen, sollte dieser öfter wiederholt werden. Daher ist wichtiger als die Zahl der Gänge an einem Besuch die regelmäßige Auffrischung. Die positiven Eigenschaften ebben nach acht bis zehn Tagen wieder ab. Daher benötigen diese eine entsprechende Auffrischung. Um konstant die positiven Auswirkungen nutzen zu können, sollte daher wöchentlich ein Saunabad in unserem Das BAD Merzig absolviert werden.

Wie gießt man sich richtig mit dem Kneippschlauch ab?

Mit dem Kneippschlauch gießt man sich unter der Schwallbrause ab. Hierbei sollte man jedoch einige Hinweise bei der Vorgehensweise beachten. Die Abkühlung beginnt immer Herz-fern über die Körperrückseite zur -vorderseite. Der Guss beginnt am Fuß und zieht sich über die Unter- und Oberschenkel zum Gesäß. Danach spült man sich an den Innenseiten der Beine wieder abwärts ab.

Nach dem Abkühlen des Unterleibs ist der Oberkörper an der Reihe. Hier startet man mit dem Guss über die rechte Hand, Arm, Schulter- und Rückenpartie bis zur Hüfte. Danach wiederholt man diese Vorgehensweise von der linken Körperhälfte ebenfalls ausgehend von der Hand. Hat man dies getan, wiederholt man den gesamten Prozess an der Vorderseite. Zum Schluss kommen dann Hals, Nacken und das Gesicht an die Reihe. Wichtig ist es, während des gesamten Prozesses auf eine ruhige und gleichmäßige Atmung zu achten.

Ich habe Befindlichkeitsstörungen oder eine Krankheit – Kann ich dennoch in die Sauna gehen?

Dies ist tatsächlich eine komplexe Frage und lässt sich daher nicht pauschal beantworten. Die Saunen im Das BAD Merzig bieten diverse Vorteile und können auch helfen, Krankheiten vorzubeugen oder den Körper so zu stärken, dass er sich gegen Bakterien und Viren besser zur Wehr setzen kann, da das Immunsystem gestärkt wird. Das Saunabaden ist ein ausgezeichnetes Mittel, um die Gesundheit des Körpers zu stärken und auch langfristig zu erhalten.

Leiden Sie nur unter „gewöhnlichen“ Befindlichkeitsstörungen, steht einem Saunagang dennoch nichts im Wege. Sollten Sie jedoch schon krank sein oder sich krank fühlen, dann muss man durchaus unterscheiden. Es gibt Krankheiten, die durch das Saunabaden gelindert werden können, dies wird Ihnen Ihr Arzt jedoch mitteilen. Aber nicht bei allen Krankheiten eignet sich ein Saunagang zur Heilung und Linderung. Gerade bei ansteckenden Krankheiten sollte man sich und andere schützen.

Dies trifft auch auf alle mit Fieber verbundenen Krankheiten zu. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie einen Gang in die Sauna vertragen, ist es besser, sich vorher mit dem Hausarzt abzusprechen. Im Krankheitsfall sollte der Arzt sein Einverständnis zum Saunabesuch geben.

Loading...